Datenschutz (IP App)
Allgemeine Informationen
Wir freuen uns, dass Sie sich für diese Forschung interessieren und ggf. bereit sind, an der Studie teilzunehmen, indem Sie dem Projekt persönliche Mobilitätsdaten zur Verfügung stellen. Übergeordnetes Ziel unseres IP-Forschungsprojekts ist die Optimierung von Mobilitätsnetzwerken. Hierzu bedarf es der Erfassung von Verkehrsströmen. Je besser die Datenlage, desto besser lassen sich anschließend Handlungsempfehlungen zur Wege- und Verkehrsmittelwahl umsetzen. Die Erhebung von Verkehrsströmen erfolgt dabei auf unterschiedliche Arten, wie z.B. durch Verkehrszählungen, Kameraaufzeichnungen an Verkehrsknotenpunkten und durch freiwillige Datenspenden mittels der App.
Das nachfolgend dargestellte Datenschutzkonzept gilt für unsere App, sofern nichts anderes angegeben oder ergänzt wird.
Weitere Informationen zum IP-Forschungsprojekt finden Sie auf unserer Website https://www.intelligent-pendeln.de.
1. Verantwortung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt in gemeinsamer Verantwortung der cybob communication GmbH und der Hochschule Osnabrück gemäß DSGVO Art. 26.
Dabei ist die Hochschule Osnabrück verantwortlich für die Verarbeitung der an den Forschungsserver der Hochschule durch cybob communication GmbH im Rahmen der Datenspende (siehe Abschnitt 3.) übertragenden Daten.
Die cybob communication GmbH ist verantwortlich für die weitere durch die App erfolgende Verarbeitung gemäß nachstehender Ausführungen.
Kontaktdaten der Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten:
Hochschule Osnabrück
Verantwortlicher
Hochschule Osnabrück
Der Präsident
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969-0
praesident@hs-osnabrueck.de
Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@hs-osnabrueck.de oder unter der Postadresse (siehe oben) mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“
cybob communication GmbH
Verantwortlicher
cybob communication GmbH
Große Hamkenstraße 30
49074 Osnabrück, Deutschland
Tel.: +49 541 91189-0
info@cybob.com
Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@cybob.com oder unter der Postadresse (siehe oben) mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“
2. Zugang zu unserer App
Wir erheben und speichern automatisch sogenannte Log Files Daten, die Ihr Endgerät an uns übermittelt. Dies sind:
- Betriebssystem ("iOS" oder "Android")
- Geräteversion (z. B. "10.1")
- Version der Anwendung (z. B. "1.0.0")
- Timestamp
- Gestartete Route
- Standort
Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Leider ist es technisch nicht möglich, die Website ohne Angabe Ihrer IP-Adresse zu nutzen. Die Daten werden zu vorvertraglichen Zwecken oder in unserem berechtigten Interesse erhoben, um Sie über die Inhalte unserer App zu informieren sowie zur Rechtsverfolgung im Falle einer rechtswidrigen Nutzung unserer App. Wenn Sie sich bereits für die Nutzung unserer App registriert haben, werden Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrages verarbeitet.
3. Freiwillige Datenspende
Übergeordnetes Ziel des IP-Projekts ist die Optimierung von Mobilitätsnetzwerken. Hierzu bedarf es der Erfassung von Verkehrsströmen. Dafür haben Sie die Möglichkeit, im Wege einer freiwilligen Datenspende zur Verbesserung des intermodalen Pendlerverkehrs beizutragen. Wenn Sie der Datenspende ausdrücklich zustimmen (Opt-In durch Aktivieren der entsprechenden Bedienelemente), verarbeiten wir auf dieser Grundlage Mobilitätsdaten, insbesondere
- Standort- und Bewegungsdaten
- Verkehrsmittelwahl
- Zeitstempel
- Geräte-ID
Während der Aufnahmephase wird alle 1-10 Sekunden ein Datenpunkt erzeugt. Dieser beinhaltet Längengrad, Breitengrad, Höhe und einen Zeitstempel. Wird die Aufnahme beendet, werden die Punkte zu einer Linie (Trajektorie) zusammengefügt und über eine abgesicherte Verbindung zunächst auf einen Server der cybob communication GmbH, von dem aus auch die App betrieben wird, übermittelt. Von dort werden die Daten in regelmäßigen Intervallen an den Forschungsserver der Hochschule weitergeleitet. Alle 24 Stunden werden auf dem Server der cybob communication GmbH Einträge, die älter als 24 Stunden sind, gelöscht. So lagern die Bewegungsdaten final auf einem Forschungsserver im Netzwerk der Hochschule Osnabrück.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken innerhalb des IP-Forschungskonsortiums. Alle gespendeten Daten werden über eine Identifikationsnummer pseudonymisiert erhoben, um keinen direkten Rückschluss auf Ihre Person zu ermöglichen. Diese Rohdaten werden für etwaige Verkehrsauswertungen weiter anonymisiert. Um Anonymisierungs-Algorithmen zu testen, werden anonymisierte Daten und Rohdaten verglichen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligungserklärung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO.
4. Push-Benachrichtigungen
Wenn Sie unsere App installieren, bitten wir Sie um Ihre Erlaubnis, Ihnen Push-Benachrichtigungen zu senden. Push-Benachrichtigungen sind Textnachrichten, die auf Ihrem Mobilgerät angezeigt werden und Neuigkeiten über ihre Pendlerroute. Wenn Sie den Empfang von Push-Benachrichtigungen zulassen, sendet Ihr Gerät verschlüsselt eine anonymisierte Geräteidentifikationsnummer an das Push-Benachrichtigungssystem des Betriebssystems Ihres Geräts, damit die Push-Benachrichtigungen von Ihnen gesendet und empfangen werden können. Dies geschieht über den Dienst Google Firebase, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") betrieben wird. Wir erhalten von Google Statistiken in anonymer und zusammengefasster Form über das Nutzerverhalten, die wir verwenden, um unsere App zu verbessern und Fehler zu erkennen.
Mit der Erlaubnis, Push-Benachrichtigungen zu erhalten, haben Sie die folgende Zustimmung erteilt:
"Ich bin damit einverstanden, dass die cybob communication GmbH mir Push-Benachrichtigungen mit Neuigkeiten über meine Pendlerroute sendet und dass meine Geräteidentifikationsnummer an Google Firebase, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, gesendet wird, um die Push-Benachrichtigungen zu erhalten und mein Nutzerverhalten anonym auszuwerten. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit und Zulässigkeit der vor Ausübung des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung berührt wird".
Sie können Ihre Erlaubnis zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts unter "Einstellungen", "Datenschutz" und "Nachrichten" (iOS-Betriebssystem) oder unter "Einstellungen", "Gerät" und der Verwaltung Ihrer "App-Berechtigungen" (Android-Betriebssystem) widerrufen.
Weitere Informationen zu den Google-Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter den untenstehenden Links:
- zu Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
- zu Google Firebase: https://firebase.google.com/terms/
5. Standortdaten
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, auf Ihre Standortdaten zuzugreifen.
Mit der Erlaubnis zur Nutzung Ihrer Standortdaten haben Sie die folgende Einwilligung erteilt:
"Ich willige ein, dass die cybob communication GmbH meinen Standort erhebt und speichert, damit Routenvorschläge für mich erstellt werden können. Diese Einwilligung kann ich mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit und Zulässigkeit der vor Ausübung des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung berührt wird".
Wenn Sie den Zugriff auf Ihre Standortdaten erlauben, wird unsere App nur in dem Umfang auf diese Daten zugreifen und sie an unseren Server übertragen, wie es für die Bereitstellung der Funktionalitäten zur Anzeige Ihres eigenen Standorts erforderlich ist. Wenn Sie keine Erlaubnis erteilen, werden wir diese Daten nicht verwenden.
Sie können die Erlaubnis zur Nutzung Ihrer Standortdaten jederzeit über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts unter "Einstellungen", "Datenschutz" und "Standortdienste" (iOS-Betriebssystem) oder unter "Einstellungen", "Gerät" und der Verwaltung Ihrer "App-Berechtigungen" (Android-Betriebssystem) widerrufen.
6. Ihre Rechte (Einspruch, Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Übertragung, Beschwerde)
Zentrale Kontaktadresse zur Ausübung ihrer Rechte:
Bitte ergänzen
6.1 Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die App
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Widerspruch einlegen. Hierzu können Sie die in 1. genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
6.2 Widerspruch gegen die Einwilligung zu Datenspende
Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Datenspende mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt jedoch bis zum Widerruf unberührt. Wir weisen darauf hin, dass bereits anonymisierte Daten und Daten, die in Auswertungen eingeflossen sind, nicht mehr auf Wunsch gelöscht/vernichtet werden können.
6.3 Sonstige Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Sperrung oder Löschung von Daten. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Ihre Daten von uns an eine andere Person übermitteln zu lassen. Schließlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren. Mit Ausnahme Ihres Beschwerderechts bei der Datenschutzbehörde können Sie sich mit Ihrem jeweiligen Anliegen an uns wenden, indem Sie die unter 6. genanntn Kontaktadresse nutzen.
7. Datensicherheit und Transparenz
Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir sichern unsere App und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen, insbesondere die Verschlüsselungstechnologie TSL (Transport Layer Security), gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Alle im Zusammenhang mit unserer App erhobenen und verarbeiteten Daten werden auf Servern in Osnabrück, Deutschland, gespeichert und unterliegen damit den hohen Standards der Datenschutzgrundverordnung. Erhobene Standortdaten und mögliche Bewegungsprofile werden im Anschluss an die Erhebung, spätestens nach Abschluss des Projekts, anonymisiert. Weitere Forschungsdaten in digitaler Form werden auf dem Server der Hochschule Osnabrück bis November 2028 gespeichert und anschließend gelöscht.
Wir treffen die geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen im Rahmen von Art. 32 DS-GVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Verletzung von Rechten und Freiheiten natürlicher Personen.
In diesem Sinne werden u.a. folgende Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten zu schützen und sie vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung durch Unbefugte zu sichern:
- Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung
- Sicherstellung der raschen Wiederherstellung der Verfügbarkeit personenbezogener Daten im Falle eines physischen oder technischen Zwischenfalls
- Einführung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Beurteilung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung getroffen wurden
Bitte beachten Sie, dass wir uns zwar bemühen, unseren Nutzern eine sichere und zuverlässige Website zur Verfügung zu stellen, die absolute Vertraulichkeit jeglicher Kommunikation oder Materialien, die im Rahmen der Nutzung unserer Website übermittelt werden, jedoch nicht garantiert werden kann.
8. Integration von Diensten Dritter
8.1 Google Firebase
Wir verwenden in unserer App Funktionen von Google Firebase, die Entwicklern von Apps verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer entwickelten Produkte und zur Behebung von Fehlern bieten, einschließlich der Analyse von Nutzerdaten. Google Firebase wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") betrieben.
Google Firebase erfasst die Interaktion mit unserer App und speichert die auftretenden Ereignisse. Einen Überblick über die gespeicherten Ereignisse (z.B. Nutzerregistrierung, Klick auf eine Anzeige, etc.) finden Sie hier:
https://support.google.com/firebase/topic/6317484?hl=de&ref_topic=6386699=en&reftopic=6386699
Bei der Nutzung von Google Firebase werden insbesondere die folgenden Daten erhoben: Anzahl der Nutzer und Sitzungen, Sitzungsdauer, Betriebssysteme, Gerätemodelle, Regionen, Erststarts, App-Ausführungen, App-Updates und besuchte Bildschirme. Die mit der Einbindung von Google Firebase verbundene Datenverarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, unsere App kontinuierlich zu verbessern und insbesondere Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen und Fehler zu beheben.
Google und die mit ihm verbundenen Unternehmen betreiben weltweit Server, auf denen personenbezogene Daten gespeichert werden können. Wenn Google personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt, gewährleistet es ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß seiner Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter den nachstehenden Links:
- zu Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
- zu Google Firebase: https://firebase.google.com/terms/
8.2 Mapbox
Unsere App verwendet Kartendienste des Unternehmens Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, DC 20005, USA ("Mapbox"). Mapbox stellt interaktive Karteninhalte zur Verfügung, die in unsere Anwendung eingebettet sind, um Funktionen wie Standortanzeige, Navigation und geografische Visualisierungen bereitzustellen.
Bei der Nutzung von Mapbox können technische Informationen wie IP-Adresse, Standortdaten (sofern aktiviert) und Zeitstempel an die Server von Mapbox übertragen werden. Diese Informationen werden benötigt, um die Kartendienste korrekt bereitzustellen und die Leistung der Kartenfunktionen zu analysieren.
Die Einbindung von Mapbox erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO, insbesondere an einer funktionalen, benutzerfreundlichen Darstellung geobasierter Inhalte in unserer App.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Mapbox finden Sie unter:
- Datenschutzrichtlinie von Mapbox: https://www.mapbox.com/legal/privacy
- Nutzungsbedingungen von Mapbox: https://www.mapbox.com/legal/tos