Osnabrücker IoT/Mobilitätstagung

Dienstag, 18. Februar 2025

Am 18. Februar 2025 fand im InnovationsCentrum Osnabrück die 3. Osnabrücker IoT/Mobilitätstagung des Kompetenzclusters "Intelligent Pendeln" statt. Die Fachtagung, die u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, zog 55 Teilnehmer an und erwies sich als voller Erfolg.

Der Fokus der Tagung lag auf der Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel auf Basis von anonymisierten Sensor- und Bewegungsdaten, um Menschen anforderungsgerechter und ressourcenschonender unterwegs sein zu lassen. Durch eine Kombination aus Vorträgen, einer Ausstellung und Arbeitsgruppen konnten die Teilnehmenden verschiedene Themen näher beleuchten. Sie zeigten großes Interesse an den präsentierten Themen und diskutierten aktiv über die Möglichkeiten und Herausforderungen intelligenter Mobilität. Durch die unterschiedlichen Vorträge, eine Ausstellung und Arbeitsgruppen konnten verschiedenste Themen näher beleuchtet werden.

  1. Folgende Themen können innerhalb der Vortragsfolien eingesehen werden:
  2. Gemeinwohlorientierte Anreizsysteme im Rahmen der Verkehrsoptimierung (Kai-Michael Griese - Hochschule Osnabrück / Hendrik Scherer - Lambus / Dirk Ohde - Stadt Osnabrück)
  3. Funktionen und Architektur der IP-App (Tim Seidel - Hochschule Osnabrück / Holger Middelberg - cybob)
  4. Anonymisierung modular gestalten (Jan Kettler, Thorsten Paßfeld - Hochschule Osnabrück /Chris Fries, Universität Münster)
  5. Local Differential Privacy für Positionsdaten (Dominik Schoop, Gabriele Gühring - Hochschule Esslingen.)
  6. Verkehrsvorhersage mit Graph Neural Networks (Axel Schaffland - Hochschule Osnabrück)


Die Vortragsfolien stehen hier zum Download: www.hs-osnabrueck.de/iip Die Tagung bot eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Forschenden, Praktikern und Entscheidungsträger:innen.

Bild: Copyright Hochschule Osnabrück